Quantcast
Channel: Elke Haase – Fliedertraum Blog
Viewing all 92 articles
Browse latest View live

Die Wilke besucht uns.

$
0
0

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Besuch von unserer lieben Freundin Mechthild „Meggi“ Wilke von „die Wilke“, einer aktuellen Referenz in Sachen Interior-Design,Dekoration und Lifestyle. Zusammen haben wir einen wunderschönen Tag verbracht, an dem wir uns viel unterhalten haben.

Frau Haase und Meggi diskutierten verschiedene Themen wie die allgemeinen Eigenschaften des Flieders, wie man ihn richtig beschneidet oder welche Pflege er bekommt.

Wir hoffen, dass unsere Freundin Mechthild von „die Wilke“ uns bald wieder besuch


PresseschauKübelflieder in der „Lisa“

$
0
0

Darauf, dass Flieder nicht ausschließlich etwas für einigermaßen große Gärten ist, habe ich ja schon mehrfach, auch hier in diesem Blog, hingewiesen.

Die Zeitschrift „Lisa – Blumen und Pflanzen“ beschäftigt sich nun in ihrer Maiausgabe auch noch einmal mit dem Thema Kübelflieder. Schauen Sie doch gerne mal rein. Dort gibt es, neben den schönen Zwergfliedern – viele weitere gute Tipps und Ideen zur Gestaltung Ihres Gartens.

Online-Flieder-Konferenz Syringa L.: Collections, Cultivation, Use

$
0
0

((English translation below))

Die „International Lilac Society“ ist ein Zusammenschluss aus Fliederliebhabern aus aller Welt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Verbreitung des Flieders weltweit zu fördern. Zu diesem Zweck finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel eine jährliche Konferenz in Russland.

Allerdings wird es in diesem Jahr leider keine Möglichkeiten geben, den ausrichtenden Botanischen Garten „Peter der Große“ live zu sehen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Syringa L.: Collections, Cultivation, Use“ wird vom 24 bis 26 Februar als Zoom-Konferenz stattfinden.

Sobald wir mehr Informationen haben, werden wir sie hier an dieser Stelle nachreichen.

Ein Anmeldeformular für das Event finden Sie hier.

Syringa vulgaris "Lavender Lady"

 

The „International Lilac Society“ is an association of lilac lovers from all over the world who have made it their goal to promote the spread of the lilac worldwide. To this end, regular events are also held, such as an annual conference in Russia.

However, this year there will unfortunately be no opportunities to see the organising botanical garden „Peter the Great“ live. The Event entitled „Syringa L.: Collections, Cultivation, Use“ will take place from 24 to 26 February as a Zoom conference.

As soon as we have more information, we will post it here.

A registration form for the event can be found here.

Hochstämmchen oder Heidelbeeren? Qual der Wahl im Frühjahr bei Fliedertraum

$
0
0

Auch wenn es draußen zumindest im Moment wieder ein wenig nasser und kälter ist. Die ersten schönen Tage hatten wir ja bereits. Und der Frühling hat zumindest kalendarisch ja bereits am 20. März begonnen.

Die Fliederzeit lässt ja trotzdem noch etwas auf sich warten. Mit den Syringa hyacinthiflora werden die ersten Fliedersorten wahrscheinlich Ende April zu blühen anfangen.

Syringa hyacinthiflora "Anabel"

Die Syringa hyacinthiflora, wie hier die „Anabel“ sind die ersten Fliederpflanzen, die blühen werden.

Hochstämmchen – für kleinere Gärten und Balkons geeignet

Da viele Fliedersorten recht groß werden können, sind sie eher auch für größere Gärten geeignet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einen hochgewachsenen Flieder auf dem eigenen Balkon wachsen zu lassen. Das sorgt dann für einen einmaligen Anblick, wie Sie auf dem Foto hier sehr schön sehen.

Fliederbalkon in Köln

Ist der Balkon auch noch so schmal. Fliedersträucher könnten dort trotzdem wachsen.

Eleganter wäre aber die Variante des Hochstamms, den ich Ihnen hier noch einmal nachdrücklich ans Herz legen möchte. Ein Hochstamm ist ein ganz normaler Flieder, welcher bereits als junger Strauch auf spezielle Art und Weise zurechtgeschnitten wird. So dass ausschließlich der Mitteltrieb übrig bleibt, der oben eine Blätterkrone trägt.

Flieder Hochstamm

Ein Hochstämmchen kann auch mit deutlich weniger Platz auskommen.

Wie das genau geht und wie Sie das mit Ihrem Flieder sogar selbst machen können, haben wir hier unter dem Punkt „Flieder – Hochstämmchen selbst gemacht“ ausführlich beschrieben.

Sarah Sands Hochstamm

Der Hochstamm der Syringa vulgaris „Sarah Sands“.

Flieder "Sarah Sands"

Die Sxringa vulgaris „Sarah Sands“ blüht in einem wunderschönen Violetton.

Wir machen das aber selbstverständlich auch gerne für Sie. Hier finden Sie daher eine große Auswahl an unterschiedlichsten Fliedersorten, die alle im Hochstamm angeboten werden. Stöbern Sie dort gerne nach Herzenslust!

Heidelbeeren – Das Superfood aus dem eigenen Garten

Wenn es für Sie nicht einfach nur schöne Blüten, sondern gerne auch etwas Leckeres für zwischendurch sein darf, kann ich Ihnen zurzeit auch wieder sehr unsere Heidelbeeren empfehlen.

Heidelbeerblüte

Die schöne Blüte ist nur ein Teil der Freuden, die man an der Heidelbeere im eigenen Garten haben kann.

Sowohl die heimische, als auch die us-amerikanische Variante dieser Frucht sind äußerst lecker und nahrhaft. Sie stärken Ihr Herz und Immunsystem, und können durch die Verbindung von Vitamin C und Eisen die körperliche Leistung steigern. Durch den hohen Anteil an Antioxidantien vermindern sie außerdem freie Radikale in Ihrem Körper und senken damit Ihr Krebsrisiko. Auch eine Verminderung der Hautalterung kann ein gesunder Nebeneffekt des Essens von Blaubeeren sein.

Heidelbeerfrüchte

Die Früchte von Heidelbeeren sind gesund und schmecken hervorragend!

Suchen Sie sich eine Sorte aus. Oder am Besten gleich mehrere: Wer mehrere unterschiedliche Heidelbeersorten nebeneinander einpflanzt, macht es Bienen und Hummeln leichter, die Pflanzen zu bestäuben.

Viel Spaß beim Stöbern!

Französische Fliederträume Wunderschönes aus der „Grande Nation“

$
0
0

Es ist noch gar nicht allzu lange her, da habe ich hier in diesem Blog über die Syringa vulgaris „Victor Lemoine“ geschrieben. In wunderschönen lila Schattierungen blühend, besitzt sie die beinahe schon typischen doppelten – auch gefüllt genannten – Blütenblätter, die beinahe schon charakteristisch sind für diese Züchterdynastie. Und wenn ich „Dynastie“ sage, meine ich das auch so. Die Fliedersorten aus der Züchtung der Lemoines aus Nancy, die ich bereits hier vorgestellt habe, sind nur ein kurzer Ausriss aus dem Lebenswerk der Lemoines. Wenn Sie einen etwas breiteren Einblick in die Sortenvielfalt der Lemoine-Hybriden haben möchten, klicken Sie einfach hier. Und auch diese Sortenvielfalt unseres Online-Shops bildet nicht die gesamte Züchtungsgeschichte ab.

Syringa vulgaris "Paul Hariot"

Die Syringa vulgaris „Paul Hariot“ ist ein wirklich schönes Exemplar aus der Züchtung der französischen Botanikermeister.

Anlässlich eines Rundgangs kürzlich über unsere Baumschule möchte ich Ihnen aber diese Sorten besonders ans Herz legen. Sie sind alle in 7,5-Liter-Containern verfügbar und somit mit bis zu einem Metern Höhe schon recht groß. Und dabei echte Raritäten, von denen Eine schöner ist, als die Andere.

Klicken Sie sich doch hier schon einmal ein wenig durch die Bildergalerie. Eventuell auch mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass ja bald Muttertag ist. Wunderschöne mögliche Geschenke, oder?

Russische Vielfalt Fliederträume aus dem Osten

$
0
0

Ist die Fliederblüte, die Sie hier in dem ersten Foto bewundern können, nicht ein echter Hingucker? Sie gehört zu der Syringa vulgaris „Izobilie“, einer in tiefem Lila blühenden Fliedersorte, die aus dem reichhaltigen Vermächtnis des Züchters Leonid Kolesnikov stammt.

Syringa vulgaris "Izobilie"

Die Syringa vulgaris „Izobilie“ besitzt wunderschöne gefüllte lilafarbene Blüten.

Kolesnikov war nicht der Einzige, der sich in Russland mit der Fliederzucht beschäftigt hat. Nur mit über 200 bestätigten Züchtungen der Fleißigste. Namen wie Zinaida Luchnik oder Nikolai Leonidovich Mikhailov könnten da ebenso genannt werden. Auch wir, als Fliederexperten, sind immer noch gerade erst dabei, die große Vielfalt der Sorten zu entdecken, die lange Zeit hinter dem „Eisernen Vorhang“ verborgen waren.

Eine Auswahl an neuen russischen Raritäten, die wir zurzeit in der Baumschule in größeren Größen vorrätig haben, habe ich Ihnen hier einmal verlinkt. Ähnlich, wie auch die französischen Sorten, die ich Ihnen bereits Anfang der Woche vorgestellt habe, sind sie meiner Ansicht nach ein ideales Muttertagsgeschenk. Wir haben uns dabei sehr damit beschäftigt, die Vielfalt der Sorten wiederzugeben, die aus dem russischen Einflussbereich zu uns herüberkommen. Schauen Sie doch auch dort einmal rein. Die Sorten sind jedenfalls auch hier unten noch einmal in der Galerie zu finden. Natürlich inklusive der bereits oben genannten „Izobilie“.

Eine wunderschönes Muttertagsgeschenk Flieder für einen besonderen Menschen

$
0
0

Neben den neuen 7,5-Liter-Pflanzen, die ich Ihnen ja bereits in den vergangenen zwei Blogartikeln vorgestellt habe, habe ich vor allem eines momentan im Herzen: Den Muttertag.

Was liegt näher, als bei einer solchen Gelegenheit die Pflanze zu schenken, die wohl wie keine Zweite für Liebe und Zuneigung steht. Wir haben deswegen in unserem Shop in diesem Jahr ein wirklich wunderschönes Geschenkpaket mit fünf einzigartigen Fliedersorten geschnürt:

Syringa vulgaris "Schöne von Stuttgart"

Syringa vulgaris „Schöne von Stuttgart“

 

Syringa vulgaris „Schöne von Stuttgart“: Ein sehr schöner Flieder mit lilafarbene Knospen, die sich zu heller eingefärbten gefüllten Blütenblättern öffnen. So entsteht eine wunderschöne Farbschattierung an den Blüten, die zudem herrlich duften.

 

Syringa hyacinthiflora "Excel"

Syringa hyacinthiflora „Excel“

 

Syringa hyacinthiflora „Excel“, deren Besonderheiten darin besteht, dass sie zweimal im Jahr ihre Blätterfarbe verändert: Ihre erst gelblich schimmernden Blätter färben sich im Laufe des Sommers dunkelgrün. Zum Herbst hin verfärben sie sich dann in einen orangenen bis roten Ton.

 

Syringa prestoniae "James McFarlane"

Syringa prestoniae „James McFarlane“

Syringa prestoniae „James McFarlane“, eine Sorte, die aufgrund ihres etwas späteren Blühzeitpunkts zu den sogenannten „Junifliedern“ gehört. Die Sorte besticht durch dunkelrosafarbene Knospen die sich zu rosa Blüten öffnen und einen intensiven Fliederduft verströmen.

 

 

Syringa prestoniae "Royalty"

Syringa prestoniae „Royalty“

Syringa prestoniae „Royalty“. Ebenfalls zu den „Junifliedern“ gehörig. Die Sorte ist äußerst winterhart und robust und besitzt violett-rosafarbene Blüten.

 

Syringa prestoniae "Donald Wyman"

Syringa prestoniae „Donald Wyman“

 

Syringa prestoniae Donald Wyman“. Ein weiterer „Juniflieder“, dessen Blüten gemeinsam mit den in etwas dunklerem Rot bis Purpur eingefärbten Knospen ein schönes Farbenspiel in den Garten zaubern.

 

 

 

Die Pflanzen besitzen alle bereits erste Blütenknospen, sodass wir beim Kauf eine Blühgarantie geben können. Sie werden ausgeliefert zusammen mit einer Portion Fliederdünger und Schnittfliedernahrung. Gleichzeitig legen wir eine historische Fliederpostkarte mit Muttertagsmotiv bei, die wir auf Wunsch auch mit einer privaten Signierung versehen. Letztere müssten Sie uns nur unter der Mailadresse marketing@fliedertraum.de nach dem Kauf unter Angabe der Bestellnummer kurz mitteilen. Ebenfalls Teil des Pakets sind ein schönes Fliederheft, sowie eine wunderschöne Muttertagsdekoration von Topf und Pflanze. Greifen sie zu!

 

Fliedertraum @ Landpartie Flieder schneiden und vermehren

$
0
0

Corona macht ja bekanntlich erfinderisch. So auch im vergangenen Jahr die Macher der Landpartie Cloppenburg. Einer Ausstellung schönster Gartenpflanzen und -accessoires, zu der auch wir regelmäßig einen Stand beigesteuert haben.

Im vergangenen Jahr war alles anders: Die Landpartie durfte erstmals seit langem nicht öffnen. Als Ersatz wurde daraufhin die „Landpartie @ Home“ ins Leben gerufen. Ein Internetauftritt, wo sich viele der Aussteller der leider abgesagten Gartenschau präsentieren konnten.

So auch wir – unter anderem mit diesem wirklich schönen Video mit Mechthild Wilke, der ich hiermit ganz herzlich für ihr Engagement danken möchte.

Wir freuen uns auf die nächste Gartenpartie!


Das Große Buch der Gärtnerinnen und GärtnerEine ganz besondere Gartenreise

$
0
0

Schon die Anfrage hatte mich sehr geehrt. Als das Buch dann im Februar dieses Jahres offiziell erschienen ist, war ich sehr aufgeregt. Hatte ich doch bereits zuvor einen sehr schönen Termin mit der Fotografin Marion Nickig, die gemeinsam mit der Gartenbuchautorin Anja Birne das „Große Buch der Gärtnerinnen und Gärtner“ veröffentlichen wollte.

Ein Nachschlagewerk über die 100 schönsten und spannendsten Gärtnereien im deutschsprachigen Raum. Über Gartenkünstler und über ihre Bezugsquellen. Und wir sind mit dabei!

Hier können Sie sich den wirklich sehr gelungenen Beitrag über uns anschauen.

Und wenn Sie Interesse an dem ganzen Buch haben, würde ich Ihnen gerne diesen Link zum Callwey-Verlag ans Herz legen, in dem das Buch erschienen ist!

Fliedertraum im MorgenmagazinFlieder schneiden und vermehren

$
0
0

Das war ja schon ein Ereignis, was nicht allzu häufig vorkommt. Bereits am Abend des 19. Mai haben wir Besuch von einem ZDF-Kamerateam erhalten. Schließlich musste alles für den kommenden Tag aufgebaut werden, an dem ich gemeinsam mit der TV-Journalistin Sabine Platz live ins Morgenmagazin des Senders zugeschaltet werden konnte.

Gemeinsam mit ihr konnte ich einen kurzen Einblick in die Fliederwelt geben und habe dann noch ein paar Tipps gegeben, wie man Fliedersträucher am besten schneidet.

Da ist ein wirklich toller Beitrag entstanden! Wer ihn verpasst hat, kann sich das Video unter dem folgenden Link auf der Webpage des ZDF anschauen.


Die Wilke besucht uns.

$
0
0

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Besuch von unserer lieben Freundin Mechthild „Meggi“ Wilke von „die Wilke“, einer aktuellen Referenz in Sachen Interior-Design,Dekoration und Lifestyle. Zusammen haben wir einen wunderschönen Tag verbracht, an dem wir uns viel unterhalten haben.

Frau Haase und Meggi diskutierten verschiedene Themen wie die allgemeinen Eigenschaften des Flieders, wie man ihn richtig beschneidet oder welche Pflege er bekommt.

Wir hoffen, dass unsere Freundin Mechthild von „die Wilke“ uns bald wieder besuch

PresseschauKübelflieder in der „Lisa“

$
0
0

Darauf, dass Flieder nicht ausschließlich etwas für einigermaßen große Gärten ist, habe ich ja schon mehrfach, auch hier in diesem Blog, hingewiesen.

Die Zeitschrift „Lisa – Blumen und Pflanzen“ beschäftigt sich nun in ihrer Maiausgabe auch noch einmal mit dem Thema Kübelflieder. Schauen Sie doch gerne mal rein. Dort gibt es, neben den schönen Zwergfliedern – viele weitere gute Tipps und Ideen zur Gestaltung Ihres Gartens.

Viewing all 92 articles
Browse latest View live